«Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.»

O. Wilde

Psychotherapie

Die Basis meiner psychotherapeutischen Arbeit ist das Psychodrama – die handelnde und szenische Darstellung des Erlebens und Verhaltens. Zentrale Arbeitsinstrumente sind das Gespräch und erlebnisaktivierende Methoden wie Aufstellung, Bewegung, Imagination und Rollenspiel. Psychodrama ist ein Verfahren welches die Kreativität des Menschen betont und fördert. Es befähigt Menschen Krisen zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt weiter zu gestalten.

Weiterlesen: Psychotherapie

Supervision

Die psychodramatische Supervision zeichnet sich aus durch die handelnde und szenische Darstellung von Situationen, Ereignissen und Strukturen. Die Frage ist: Wie können wir bei einem bestimmten Problem zu einer brauchbaren Lösung kommen? Die psychodramatische Antwort ist einfach: indem wir eine unbrauchbare Lösung aufstellen und sie kritisieren. Denn ein Problem verstehen heisst seine Schwierigkeiten verstehen und erkennen warum die naheliegenden Lösungen nicht funktionieren.

Weiterlesen: Supervision

Kurse und Seminare

Start- und Angelpunkt meiner Kurse und Seminare sind Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ausgehend von konkreten Problemsituationen aus dem beruflichen Alltag versuchen wir durch gemeinsames Ausprobieren und Nachdenken neue Lösungen zu erfinden. Eine schöne Power-Point-Präsentation ist das „Sahnehäubchen“ – darunter befindet sich aber ein echtes Stück Praxis.

Weiterlesen: Kurse und Seminare

 

Vielfältige Infos zu Psychodrama? Hier: psychodrama.world

Psychodrama world header 2 450

Stopp Gewalt! Ein Rollenspiel.

Rollenspiel-Trainingsseminar zu Gewaltprävention und Intervention bei Kon­flikt­es­ka­lation.

Das Seminar eignet sich für Gruppen von Fachpersonen, die in ihrem Beruf mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert werden. Der Moment für eigenes Eingreifen und Einflussnahme wird oft verpasst – oder die Reaktion fällt zu heftig aus.

Das Rollenspiel-Training wurde entwickelt, um Fachpersonen bei der Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Gewaltepisoden zu stärken und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Durch den grossen Anteil an Fallarbeit mit Rollenspielen ist die Fortbildung sehr praxisorientiert.

→ Download Flyer (PDF)